Gegründet wurde sie im Jahr 1244 von Adolf IV. Neustadt in Holstein (niederdeutsch: Niestadt in Holsteen) ist eine Stadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein
Bundesland
Kreis
Ostholstein
Einwohner
15.288 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
23730
Vorwahl
04561
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Neustadt in Holstein
Markt 1
23730 Neustadt in Holstein
2. Amtsgericht Neustadt in Holstein
Am Markt 3
23730 Neustadt in Holstein
3. Polizei Neustadt in Holstein
Mühlenstraße 1
23730 Neustadt in Holstein
Gemeinde Neustadt in Holstein – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
14:00 - 16:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Eine Sitzung des Planungs-, Umwelt- und Bauausschusses am 8. Februar 2024 behandelte den Entwurfs- und Auslegungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 95 (Südspitze Hafenwestseite) und den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 97.
- Die Fraktionen CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellten Anträge zur Beibehaltung und Änderung von Bebauungsplänen, insbesondere zum Verbot von Schottergärten und anderen Versiegelungen von Grünflächen in Vorgärten.
FAQ
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.